Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Ernst Müller, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
    • Lindemann, Uwe: Der Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Berna Pekesen, Historisches Institut & Institut für Turkistik, Universität Duisburg-Essen
    • Liebisch-Gümüş, Carolin: Verflochtene Nationsbildung:. Die neue Türkei und der Völkerbund 1918–38, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Matthias Ruoss, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Mirowski, Philip; Plehwe, Dieter; Slobodian, Quinn (Hrsg.): Nine Lives of Neoliberalism, London 2020
  • -
    Rez. von Hartmut Kaelble, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Cornelißen, Christoph: Europa im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2020
  • -
    Rez. von Malte Fuhrmann, Leibniz-Zentrum Moderner Orient
    • Hartmann, Heinrich: Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980), Frankfurt am Main 2020
    • Adalet, Begüm: Hotels and Highways. The Construction of Modernization Theory in Cold War Turkey, Stanford 2018
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Lübbecke, Gwendolin: Die "Cité nationale de l’histoire de l’immigration" im Palais de la Porte Dorée. Transformationen eines Kolonialpalastes von der "Exposition coloniale" 1931 bis heute, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Mark Häberlein, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Universität Bamberg
    • Karstens, Simon: Gescheiterte Kolonien – Erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492–1615, Wien 2020
  • -
    Rez. von Sven Grampp, Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Geppert, Alexander C.T.; Brandau, Daniel; Siebeneichner, Tilmann (Hrsg.): Militarizing Outer Space. Astroculture, Dystopia and the Cold War, London 2021
  • -
    Rez. von Benno Nietzel, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Miard-Delacroix, Hélène; Wirsching, Andreas (Hrsg.): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Gisa Bauer, Institut für Kirchengeschichte, Universität Leipzig
    • Stausberg, Michael: Die Heilsbringer. Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert, München 2020
  • -
    Rez. von Stephan Scholz, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Kossert, Andreas: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte, München 2020
  • -
    Rez. von Kathleen Schlütter, Leipzig/Saarbrücken
    • Waechter, Matthias: Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert. , München 2019
  • -
    Rez. von Jan-Henrik Meyer, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main
    • Balbi, Gabriele; Fickers, Andreas (Hrsg.): History of the International Telecommunication Union (ITU). Transnational Techno-Diplomacy from the Telegraph to the Internet, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Ulf Engel, Institut für Afrikanistik, Universität Leipzig
    • O'Malley, Alanna: The Diplomacy of Decolonisation. America, Britain and the United Nations During the Congo Crisis 1960–1964, Manchester 2018
  • -
    Rez. von Justyna Aniceta Turkowska, History, Classics and Archaeology, University of Edinburgh
    • Brendel, Benjamin: Konvergente Konstruktionen. Eine Globalgeschichte des Staudammbaus, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Thomas Kolnberger, Historisches Institut, Universität Luxemburg
    • Crailsheim, Eberhard; Elizalde, María Dolores (Hrsg.): The Representation of External Threats. From the Middle Ages to the Modern World, Leiden 2019
  • -
    Rez. von David Bebnowski, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Frey, Michael: Vor Achtundsechzig. Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und den USA, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Sebastian Willert, Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne, Technische Universität Berlin
    • Krug, Samuel: Die "Nachrichtenstelle für den Orient" im Kontext globaler Verflechtungen (1914-1921). Strukturen – Akteure – Diskurse, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Florian Wagner, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Georgi, Fabian: Managing Migration?. Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Berlin 2019
    • Bradley, Megan: The International Organization for Migration. Challenges, Commitments, Complexities, London 2020
  • -
    Rez. von Steven L. B. Jensen, The Danish Institute for Human Rights, Copenhagen
    • Weitz, Eric D.: A World Divided. The Global Struggle for Human Rights in the Age of Nation-States, Princeton 2019
Seite 3 (324 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich